Werbung

Bedeutung von Middle English

Mittelhochdeutsch; mittlere Periode der englischen Sprache

Herkunft und Geschichte von Middle English

Middle English(n.)

"die mittlere Periode in der Geschichte der englischen Sprache," 1830; siehe middle (adj.) + English (n.).

Der Begriff stammt von Jakob Grimms Einteilung der germanischen Sprachen in Old, Middle und New in "Deutsche Grammatik" (1819). Für das Englische behielt er jedoch Anglo-Saxon, das bereits etabliert war, für das, was wir Altenglisch nennen, und verwendete Old English für das, was wir frühes Mittelenglisch nennen. So sein Mittelenglisch, und das Middle English der englischen Schriftsteller des mittleren 19. Jahrhunderts, neigt dazu, sich auf die Periode ca. 1400 bis ca. 1550 zu beziehen. Die Verwirrung wurde geklärt, und die moderne Terminologie wurde etabliert (mit Middle English für die Sprache von ca. 1100 bis ca. 1500), hauptsächlich in den 1870er Jahren.

Ye knowe ek þat in forme of speche is chaunge
with-Inne a thousand yer / and wordes tho,
That hadden prys, Now wonder nyce and straunge
Us thenkeþ hem / and yet þey spak hem so
And sped as wel yn loue as men now do.
[Chaucer, "Troilus and Criseyde," 1380s]

Verknüpfte Einträge

„Das Volk Englands; die Sprache Englands“ – hier wird das Substantiv aus dem altenglischen Adjektiv Englisc abgeleitet, das sich von anderen wie Denisc oder Frencisce unterscheidet. Es bedeutet „von oder betreffend die Angeln“, wobei Engle (im Plural) „die Angeln“ bezeichnet, eine der germanischen Gruppen, die im 5. Jahrhundert die Insel überrannten. Man nimmt an, dass sie so genannt wurden, weil Angul, das Land, das sie an der Küste Jütlands bewohnten, die Form eines Fischhakens hatte (siehe angle (n.)). Im Mittelenglischen wurde die Verwendung des Begriffs durch das anglo-französische Engleis verstärkt. Verwandte Begriffe sind das niederländische Engelsch, das deutsche Englisch, das dänische Engelsk, das französische Anglais (altfranzösisch Engelsche), das spanische Inglés und das italienische Inglese.

Technisch gesehen bedeutet es „von den Angeln“, doch Englisc wurde schon früh ohne Unterscheidung für alle germanischen Eindringlinge verwendet – Angeln, Sachsen, Jüten (Bedes gens Anglorum) – und von Alfred dem Großen auf ihre verwandten Sprachen angewendet. „Der Name English für die Sprache ist somit älter als der Name England für das Land“ [OED]. Nach 1066 bezeichnete es speziell die einheimische Bevölkerung Englands (im Unterschied zu den normannischen und französischen Besatzern), eine Unterscheidung, die etwa eine Generation lang Bestand hatte. Doch selbst in Robert von Gloucester’s „Chronik“ (ca. 1300) konnte es noch den Sinn von „anglisch“ behalten und sich von „sächsisch“ unterscheiden („Þe englisse in þe norþ half, þe saxons bi souþe“).

... when Scots & others are likely to be within earshot, Britain & British should be inserted as tokens, but no more, of what is really meant [Fowler]
... wenn Schotten und andere in Hörweite sind, Britain und British sollten als Zeichen eingefügt werden, aber nicht mehr, als das, was wirklich gemeint ist [Fowler]

In der Aussprache hat sich „En-“ zu „In-“ gewandelt, möglicherweise durch die Häufigkeit von -ing--Wörtern und die relative Seltenheit von -e- vor -ng- im modernen Englisch. Eine Form Inglis ist seit dem 14. Jahrhundert belegt und hielt sich in Schottland und Nordengland. Ingland und Yngelond wurden im Mittelenglischen für „England“ verwendet, doch die ältere Schreibweise hat sich bis heute gehalten. Die Bedeutung „Englische Sprache oder Literatur als Schulfach“ stammt aus dem Jahr 1889.

Im Altenglischen bezeichnete middel etwas, das „gleich weit entfernt von Extremen oder Grenzen; intermediär“ ist. Es stammt aus dem Proto-Westgermanischen *midla-, das auch im Altfriesischen middel, im Altsächsischen middil, im Mittelniederdeutschen, im Niederländischen middel, im Althochdeutschen mittil und im modernen Deutschen mittel vorkommt. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *medj und geht auf die indoeuropäische Wurzel *medhyo- zurück, die „Mitte“ bedeutet.

Der Begriff Middle finger für „den dritten Finger“ (wobei der Daumen als erster gezählt wird) tauchte erstmals im späten Altenglisch auf. Middle school ist seit 1838 belegt und bezeichnete ursprünglich eine „Schule für Kinder aus der Mittelklasse.“ Die spezifische Bedeutung als Schule für die Jahrgangsstufen zwischen Grundschule und Oberschule entwickelte sich erst ab 1960. Middle management, also die Führungsebene unterhalb des oberen Managements, wurde bereits 1941 verwendet.

Im übertragenen Sinne wird Middle-of-the-road ab 1894 belegt, ursprünglich im politischen Kontext. Die Ränder eines unbefestigten Weges können erodieren und dadurch unsicherer werden, aber hier dürfte die Vorstellung sein, dass die Mitte „weniger anfällig für Überfälle“ ist. Der Ausdruck Middle way, der den „Weg der Mäßigung“ beschreibt, geht auf etwa 1200 zurück. Middle ground als „Ort der Mäßigung oder des Kompromisses zwischen Extremen“ wurde 1961 geprägt. Middle-sized für „mittelgroß“ ist aus den 1620er Jahren bekannt.

In der Geschichte der Vereinigten Staaten bezeichneten die Middle States (1784) die Bundesstaaten, die zwischen Neuengland und dem Süden lagen (New York, New Jersey, Pennsylvania, Delaware). Der Begriff Middle America für die „stille Mehrheit“, die allgemein konservative Mittelschicht, die als homogene Gruppe angesehen wird, stammt aus dem Jahr 1968.

1701 als Schriftart, abgeleitet von old + English. Es wurde verwendet, um „die angelsächsische Sprache vor der Eroberung, altmodisches oder archaisches Englisch“ zu bedeuten, in einem Bericht aus etwa 1200 über die einheimischen (im Gegensatz zu den lateinischen) Monatsnamen. Die moderne sprachwissenschaftliche Verwendung stammt jedoch aus dem 19. Jahrhundert (siehe Middle English).

    Werbung

    Trends von " Middle English "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Middle English" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Middle English

    Werbung
    Trends
    Werbung